 |
|
Tagtäglich sind wir mit Engpässen konfrontiert. Besseres, rasches und nachhaltiges Lernen ist zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden. Darum ist die Forderung nach wirkungsvollen Lernmodulen die Konsequenz.
Die Praxis in der Erwachsenenbildung zeigt ein beachtliches Defizit an Methodenbewusstsein. Dieser Zustand eröffnet sich bei folgenden überlegungen:
▪ |
Die Stofffülle und die Zeitknappheit in unseren Institutionen privilegieren die lerngewohnten und überdurchschnittlich sprachgewandten Lernenden. Kann aber eine grosse Fülle an Lernstoff effiziente Lernmethoden ersetzen? |
▪ |
Nicht nur im schulischen Unterricht, sondern auch in der Erwachsenenbildung wird bestimmten Methodenkategorien vielleicht ein kleines Zugeständnis gemacht, zur Auflockerung des Unterrichts beispielsweise. Die Effizienz für nachhaltiges Lernen ist vielen Pädagogen und Erwachsenenbildnern weder vertraut noch bekannt. |
▪ |
Ein Lernparadox zeigt sich schliesslich sehr deutlich in der Zielsetzung und der angewandten (oder gänzlich fehlenden) Methodik. Wie sonst wollen wir Lerninhalte auf ihre Tauglichkeit prüfen, wenn nicht mittels zielorientiertem Transfer in tatsächlich stattfindende Alltagssituationen. Oder haben Sie etwa das Schwimmen auf einem Fussballfeld gelernt? |
Seminarziele
Nachfolgend sind die wichtigsten Seminarziele aufgeführt:
Die SeminarteilnehmerInnen
▪ |
kennen die am häufigsten angewandten Lernprozesse mit ihren Vor- und Nachteilen. |
▪ |
eignen sich das Grundwissen zur Gestaltung von Interaktiven Lernprozessen an. |
▪ |
können selbständig ziel- und personenorientierte Prozessprogramme gestalten. |
▪ |
erweitern ihr Know-how in der Prozess-Moderation |
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personaltrainer, die ihre Aufgabe in der Erwachsenen-bildung durch den Einsatz von massgeschneiderten, interaktiven Lernprozessen optimieren wollen.
Erfahrung in der Erwachsenenbildung wird vorausgesetzt.
(Beschränkte Teilnehmerzahl)
Ausbildungsinhalt
Das Seminar umfasst 32 Lektionen (2 x 2 Tage) und behandelt folgende Themengebiete:
▪ |
Kognitives und erlebnisorientiertes Lernen |
▪ |
Lerneffizienz von persönlichen Erfahrungen in der Andragogik |
▪ |
Interaktive Lernprozesse und spezifische Lernräume gestalten |
▪ |
Drehbücher definieren, Kameraführung und Filmreflexionen |
▪ |
Transfer- und Moderationstechniken für interaktive Lernprozesse |
▪ |
div. Workshops |
Datum
Auf Anfrage
Leitung
Marcel Bäni www.seo-coaching.ch, www.pwst.ch
Örtlichkeiten
MKS Sargans www.mks-online.ch
Kosten
Seminar CHF 1'800.00 (vor Seminarbeginn), inkl. Unterlagen, Material und Zertifikat
|